Wirtschaft Indiens

Indien
Indien
Weltwirtschaftsrang 5. (nominal) (2022)[1]
3. (Kaufkraftparität, PPP) (2022)[2]
Währung Indische Rupie (INR, ₹)
Handels-
organisationen
WTO, G-20
Kennzahlen
Bruttoinlands-
produkt (BIP)
3,469 Mrd. US$ (nominal) (2022)[1]
11,851 Mrd. US$ (PPP) (2022)[2]
BIP pro Kopf 1.723 US$ (nominal) (2016)[3]
6.616 US$ (PPP) (2016)[4]
BIP nach Wirtschaftssektor Landwirtschaft: 17,3 %
Industrie: 29,0 %
(davon Bauwirtschaft: 7,7  %, Verarbeitendes Gewerbe 16,6 %)
Dienstleistungen: 53,7 % (2016–17)[5]
Wachstum   6,6 % (2016/17, Schätzung)
  7,6 % (2015/16)
  7,2 % (2014/15)[6]
Inflationsrate 5,1 % (2016/17, Schätzung)[6]
Außenhandel
Export 421,88 Mrd. US$ (2021–22)[7]
Exportgüter im Zeitraum 2016/17:[8]
Technische Güter 24 %
Edelsteine/Juwelen 16 %
Rohölprodukte 11 %
Konfektionen v. Textilien 6 %
Exportpartner In Milliarden US$:[7]

Europaische Union EU gesamt 47,5:

  • Vereinigtes Konigreich GBR 8,58
  • Deutschland DEU 7,24
  • Belgien BEL 5,66
  • Frankreich FRA 5,38

Vereinigte Staaten USA 42,31
China Volksrepublik VR China 10,21
Schweiz Schweiz 0,9

Import 612.608 Mrd. US$ (2021–22)[7]
Importgüter im Zeitraum 2016/17:[9]
Erdöl/Erdölprodukte 23 %
Elektron. Geräte 11 %
Maschinen 8 %
Gold 7 %
Importpartner In Milliarden US$:[7]

China Volksrepublik VR China 61,32
Europaische Union EU gesamt 41,17:

  • Deutschland DEU 11,49
  • Vereinigtes Konigreich GBR 3,70
  • Frankreich FRA 4,61
  • Belgien BEL 6,65

Vereinigte Staaten USA 22,10
Schweiz Schweiz 17,24

Außenhandelsbilanz −106,2 Mrd. US$ (2016)[7]
Öffentliche Finanzen
Öffentliche Schulden 69,7 % des BIP (2016, Schätzung)[6]
Haushaltssaldo   −3,8 % des BIP (2016/17, Schätzung)[6]

Die Wirtschaft Indiens liegt in Bezug auf das nominale Bruttonationaleinkommen mit etwa 3.732 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023 an weltweit fünfter Stelle[10]. In Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Kaufkraftparität (KKP) lag Indien nach Berechnungen des Internationalen Währungsfonds im Jahr 2016 an dritter Stelle weltweit, nach den Vereinigten Staaten, und der Volksrepublik China. Indien ist eine gelenkte Volkswirtschaft. Die weitgehenden staatlichen Regulierungen der Binnenwirtschaft und der umfassende Schutz der Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz wurden jedoch insbesondere seit Anfang der 1990er Jahre schrittweise verringert. Das Wirtschaftswachstum beschleunigte sich im Durchschnitt der Jahre 1995 bis 2005 auf 6,4 %. In der Dekade zwischen 2005 und 2015 lag die Wachstumsrate noch höher. Im Jahr 2017 war Indien mit 7,2 % die am viertschnellsten wachsende Wirtschaft der Welt. Vor Indien lagen nur die vergleichsweise kleinen Volkswirtschaften von Äthiopien, Usbekistan und Nepal.[11]

Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Indien Platz 40 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[12] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 143 von 180 Ländern.[13]

  1. a b Report for Selected Countries and Subjects. International Monetary Fond, abgerufen am 29. April 2017 (amerikanisches Englisch).
  2. a b Report for Selected Countries and Subjects (BIP PPP und prozentuale Veränderung nominal). Abgerufen am 30. April 2017 (amerikanisches Englisch).
  3. World Economic Outlook Database, Juni 2017. IWF, abgerufen am 10. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
  4. World Economic Outlook Database (Juni 2017) BIP pro Kopf (KKB). IMF, abgerufen am 10. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
  5. Sector-wise contribution of GDP of India. Statisticstimes.com (Datenquelle: Ministry for Statistics and Programme Implementation), abgerufen am 26. Dezember 2017 (englisch).
  6. a b c d India : 2017 Article IV Consultation-Press Release; Staff Report; and Statement by the Executive Director for India. Internationaler Währungsfonds, 22. Februar 2017, abgerufen am 26. Dezember 2017 (englisch).
  7. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FRB.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen exporte.
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen importe.
  10. GDP ranking | Data. In: data.worldbank.org. Abgerufen am 22. April 2016 (englisch).
  11. India is world’s 4th fastest growing economy; but why you might not care about the other three. Financial express, 19. September 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017 (englisch).
  12. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017-2018. (weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  13. Country Rankings: World & Global Economy Rankings on Economic Freedom. Abgerufen am 19. Dezember 2017.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search